In diesem Beitrag lernst du, wie du Prompts für die Fonio Telefon-KI so schreibst, dass Gespräche natürlich klingen, Informationen zuverlässig erfasst werden und Sonderfälle sauber gelöst werden.

Zusammenfassung

  • Schreibe klar und kurz. Stelle dir vor, du schreibst einem neuen Mitarbeiter, wie genau er sich in verschiedenen Situationen verhalten soll
  • Nutze Abschnitte mit Überschriften statt einem langen Fließtext
  • Pass auf, dass jede Information nur einmal im Prompt vorhanden ist
  • Denke in Wenn Dann Regeln
  • Gib immer einen Ausweg, wenn die KI etwas nicht versteht, oder nicht beantworten kann
  • Erzwinge Pflichten und Informationen, die die KI abfragen/sagen muss, und verbiete heikle Antworten und sensible Themen
  • Baue deinen Prompt wie einen Entscheidungsbaum auf
  • Achte auf das Limit von 100.000 Zeichen. So kurz wie möglich, so lang wie nötig

Warum ein guter Prompt entscheidend ist

Ein sauber strukturierter Prompt wirkt wie ein Drehbuch für deinen KI-Assistenten. Er definiert Ziel, Ton, Ablauf und Grenzen. Das verbessert die Erkennungsrate, verkürzt die Gesprächsdauer und reduziert Übergaben (an Mitarbeiter) auf Fälle, in denen sie sinnvoll sind.
Kurz gesagt: Je besser dein Prompt, desto besser und kompettenter wirkt dein KI-Assistent.

Technische Rahmenbedingungen bei fonio

  • Zeichenlimit: maximal 100.000 Zeichen
  • Struktur: Strukturiere deinen Prompt in klar ersichtliche Abschnitte
  • Formatierung: Nutze Markdown Formatierung, um deinen Prompt übersichtlich zu gestalten
  • Sprache und Region: Passe Anrede und allgemeines Sprachverhalten auf deinen Use-Case und deine Anrufer an
  • Aufgabenfokus: Lieber wenige, klar definierte Aufgaben je Assistent
  • keine Kommentare: Der ganze Prompt wird von der KI verwendet, man kann nichts kommentieren oder zusätzich schreiben, was die KI nicht nutzen soll
So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Entferne alles, was nicht direkt zur Zielerreichung beiträgt.

Der Baukasten für starke Prompts

Strukturiere deinen Prompt in klar trennbare Abschnitte. Das macht Verhalten reproduzierbar und leicht änderbar. Hier findest du ein allemeines Beispiel, wie ein guter Prompt aufgebaut sein sollte:
# Gesprächsablauf
Beschreibe das eine Ziel deines Assistenten in einem oder zwei Sätzen.

# Verhaltensregeln
Gib genau vor, wie sich der Assistent in verschiedenene Situationen verhalten soll

## Wenn Dann Regeln (Entscheidungspunkte für bestimmte Szenarien)
- Wenn [Bedingung A], dann [Aktion A]
- Wenn [Bedingung B], dann [Aktion B]
- Wenn das Anliegen unklar ist , sollst du eine offene Rückfrage stellen

# Allgemeine Informationen
- Über dich: Du bist ein KI Telefonassistent von [Firma]
- Deine Name: Marie
- Die Firma, bei der du arbeitest: [Firma]
- ...

# Häufige Fragen
- Frage: Habt ihr einen Parkplatz?
	- Antwort: Ja, direkt vor dem Gebäude
- ...
	- ...

# Sensible Themen
Falls der Kunde über folgenden Themen spricht, sage, dass du nicht weiterhelfen kannst:
  
- Rechtliche Frage
- Medizinische Auskünfte und Daten
- Politische Themen
- Rabatte
- Detailliertes Angebot
- Religion

Warum du bei der Erstellung deines Prompt einen Entscheidungsbaum verwenden solltest?

Zu Beginn eines Anrufs weiß die KI noch nicht, um welches Anliegen es sich handelt. Für einen guten Prompt kann es oft hilfreich sein, sich die verschiedenen Möglichkeiten und Richtungen, wie einen Entscheidungsbaum mit Verzweigungen vorzustellen. Hier überlegt man sich, was die häufigsten Anliegen sind, die einen per Telefon erreichen. Im Prompt wird dann für jede Kategorie an Anliegen definiert, wie sich die KI in dem Fall verhalten soll. Somit ist immer klar, bei welchem Anliegen die KI sich wie verhält. Wichtig: Es sollte auch immer einen Ausweg für die KI geben, wenn sie kein spezifisches, vorgegebenes Anliegen identifizieren kann. Normalerweise erstellt man dafür einen Abschnitt Sonstige. Im folgenden Diagramm ist ein sehr vereinfachter Entscheidungsbaum für einen Friseurssalon skizziert: Clean Shot2025 08 13at13 16 46@2x Pn

Checkliste vor dem Speichern

  • Ziel klar beschrieben
  • Abschnitte vorhanden
  • Wenn Dann Regeln vollständig
  • Pflichten und Verbote definiert
  • Escape Hatch mit Kriterien und Text
  • Text auf Kürze geprüft

Testen von Prompts

1

Kurztest

Drei bis fünf Testanrufe mit typischen Anliegen. Achte auf Unterbrechbarkeit und Datenerfassung.
2

Performance prüfen

Erfolgsquote je Pfad, Übergaberate, Vollständigkeit von Pflichtfeldern, Gesprächsdauer.
3

Feinschliff

Formulierungen verkürzen, Reihenfolge optimieren, fehlende Pfade ergänzen.

Vorlagenpaket

Die folgenden Vorlagen sollen als Unterstützung für die Erstellung deines Prompts dienen. Diese findest du auch direkt in der Plattform, wo du sie in deinen Prompt übernehmen kannst.
Für Fragen oder Unterstützung steht dir unser Team unter support@fonio.ai zur Verfügung.