So funktioniert es
1
Betreff festlegen
Öffne die Email Nachverarbeitung. Zuerst musst du einen Betreff der Mail festlegen.

2
Festlegen der Empfänger
Bei der Auswahl der Empfänger hast du 2 Möglichkeiten:
-
Statische Empfänger:
Hier gibst du einfach an, an welche Email Adresse(n) das Mail versandt werden soll. -
Dynamische Empfänger:
Hier kannst du dynamisch festlegen, unter welcher Bedingung die Mail an welchen Empfänger gehen soll. Du kannst also einen eigenen Prompt bauen, wie genau Mails versandt werden sollen.
3
Email Inhalt festlegen
Hier gibt es wieder 2 Möglichkeiten, den Inhalt der Mail festzulegen:
-
Standard:
Hier kannst du eine fixe Nachricht festlegen, die immer gleich versandt wird. Du kannst hier verschiedene Variablen einsetzen, die während dem Gespräch extrahiert wurden, oder ohnehin vorhanden sind. Variablen aus dem Inbound Webhook oder dem Kontext des Outbound API Calls kannst du auch mitcontext.variable
einfügen -
Individueller Prompt:
Hier kannst du festlegen, was in der Nachricht enthalten sein soll. Hier schreibst du einen Prompt, mit dem die KI, basierend auf dem Transkript, eine individuelle Email verfasst.
4
Speichern & Testen
Jetzt kannst du deine Nachverarbeitung speichern, und direkt im Browser testen. Bei Testanrufen werden auch alle Nachverarbeitungen durchgefgührt, sofern die notwendigen Bedingungen erfüllt sind.
Wichtig: Oft macht es Sinn, mehrere Email Nachverarbeitungen zu erstellen. Das ist grundsätzlich auch möglich und keine Problem. Hier ist es dann besonders wichtig, klar in den Bedingungen zu sein, wann welche Email versendet werden soll.